…allerdings nur bei Werken aus den Bereichen der Literatur, Wissenschaft und Kunst. In § 2 des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) werden folgende Werkarten aufgeführt, die durch das Urheberrecht geschützt werden: Sprachwerke, wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme Werke der Musik pantomimische Werke einschließlich…
…ist dies ein Betrugsversuch und untergräbt den Zweck einer wissenschaftlichen Arbeit. Eine Hausarbeit vollständig mit KI schreiben zu lassen, ist daher mit enormen Risiken verbunden und ist abzuraten. Ist die Hausarbeit mit KI zu schreiben ein Plagiat? Bei der Hausarbeit…
…und durch die Sinne wahrnehmbar sind. Diese Produkte werden als Werke bezeichnet. Laut Urheberrechtsgesetz (UrhG) gelten dabei die nachfolgenden Schöpfungen aus den Bereichen der Literatur, Wissenschaft und Kunst als besonders schützenswert: Was ist beim Filesharing zu beachten und wann droht…
…erhalten. Bei diesen Daten handelt es sich nicht selten um urheberrechtlich geschützte Werke. Doch welche Werke stehen und dem Schutz des Urheberrechts? Laut Urheberrechtsgesetz (UrhG) zählen Schöpfungen aus den Gebieten der Literatur, Wissenschaft und Kunst zu den geschützten Werken. Das…
…zählen zu den nach § 2 UrhG geschützten Werken. Zu diesen Werken aus Literatur, Wissenschaft und Kunst gehören außerdem auch Sprachwerke, Werke der Musik, Filmwerke, Werke der Tanzkunst sowie technische oder wissenschaftliche Darstellungen wie Karten und Tabellen. Damit eine Fotografie…
Nicht selten investieren Künstler, Kreative oder Wissenschaftler vor der Fertigstellung eines Werkes ein hohes Maß an Zeit und Mühe. Denn nur wenn dieses auch über das erforderliche Maß an Individualität sowie geistiger und persönlicher Tätigkeit verfügt, kann die notwendige Schöpfungshöhe…
…Urhebers erlaubt. Gemäß dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) können insbesondere Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst dem Urheberrecht unterliegen. Auch ein Podcast kann als Sprachwerk diesen Schutz genießen, solange es sich dabei um eine persönliche geistige Schöpfung handelt, die sich durch Kreativität…
…Welche Beiträge darf ein Pressespiegel enthalten? Die Regelungen zum Pressespiegel gelten laut Urheberrecht nur für Beiträge zu politischen, wirtschaftlichen oder religiösen Tagesfragen. Für Zeitungsartikel zu wissenschaftlichen oder kulturellen Themen gelten die gesetzlichen Vorgaben hingegen nicht. Fallen für die Nutzung fremder…
…eBook-Piraterie schadet dem Buchhandel. Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) stellt in § 2 Werke der Literatur, der Wissenschaft und der Kunst und den Schutz des Urheberrechts. Als schützenswert gelten dabei – neben den Werken der Musik und den sogenannten Lichtbildwerken – auch…
…als Urheber infrage. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Autoren, Songwriter, Komponisten, Bildhauer, Maler, Architekten, Grafikdesigner und alle Personen, die Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst schaffen. Grundsätzlich können auch mehrere Urheber an der Schaffung eines Werkes beteiligt sein….
…Memes oder die Kommentierung von Spielszenen wären dadurch nicht mehr möglich. Dabei gilt es aber zu bedenken, dass Sportveranstaltungen gar keinen Schutz durch das Urheberrecht genießen, denn diesen sieht der Gesetzgeber nur für Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst vor….
…Änderungen Sie selbst vornehmen dürfen. Kann das Urheberrecht bei einer Website das Design schützen? Urheberrecht bei einer Homepage: Auch das Design kann als Text einen Schutz genießen. Gemäß Urheberrechtsgesetz (UrhG) gelten vor allem Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst als…
Nicht immer entspringen Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst einem einzelnen Geist, sondern können auch entstehen, wenn sich mehrere Kreative zusammentun. Im Urheberrecht werden diese dann als Miturheber bezeichnet. Doch welche Auswirkungen hat die gemeinschaftliche Schöpfung eines Werkes auf das…
…geschützt. Laut Urheberrechtsgesetz (UrhG) unterliegen insbesondere die Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst dem Urheberrecht. Dieser Schutz des geistigen Eigentums kann sich dabei sowohl auf Gemälde als auch auf Computergrafiken erstrecken. Wichtig ist dabei nur, dass die jeweilige Schöpfung sich…
…Quellenangaben auf den Urheber hinweisen. Zudem können Sie sich nicht auf das Zitatrecht gemäß § 51 UrhG und somit die Schranken des Urheberrechts berufen, wenn der Text nicht als Beleg für eine wissenschaftliche Arbeit oder ähnliches dient. Ein Veröffentlichungsverbot gilt…
…Inhalte? Schutz durch das Urheberrecht: Beim Fernsehen gilt dies meist für Serien und Filme. Durch das Urheberrecht genießen Werke der Literatur, Kunst und Wissenschaft sowie die verantwortlichen Künstler einen besonderen Schutz. Dieser verbietet unter anderem die unerlaubte Verbreitung oder Veröffentlichung…
Bei dem Begriff Plagiat denken viele wahrscheinlich als erstes an gefälschte Kosmetikprodukte oder abgeschriebene Hausarbeiten. Dabei kann sich der Diebstahl geistigen Eigentums ganz unterschiedlich äußern – nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Wirtschaft. Laut neusten Zahlen kommen…
…sein. Zu den möglichen Optionen zählen insbesondere: Urheberrecht Ein Urheberschutz kann grundsätzlich für verschiedenste Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst bestehen. Eine Anmeldung bzw. Registrierung ist dafür nicht notwendig. Darüber hinaus entstehen für den Schutz keine Kosten. Markenrecht Grafische Darstellungen…
…wenn das Zitat einen Zweck erfüllt. Dies kann zum Beispiel bei der Erläuterung in einer wissenschaftlichen Arbeit der Fall sein. Fallen Gedichte unter das Urheberrecht? Welche Kriterien sind zu erfüllen, damit das Urheberrecht Gedichte schützt? Werden einzelne Wortgruppen mithilfe von…
…zählen. VG Wort Die Verwertungsgesellschaft Wort verwaltet die Vergütung aus den Zweitverwertungsrechten bei Sprachwerken. Als Rechteinhaber kommen dabei unter anderem Autoren und Übersetzer von literarischen, journalistischen sowie wissenschaftlichen Texten in Frage. VG Bild-Kunst Als Mitglieder der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst kommen bildende…