Nachfolgend haben wir für Sie die wichtigsten Meldungen rund um das Urheberrecht und den gewerblichen Rechtsschutz zusammengestellt. Unsere News informieren Sie über neue Urteile, aktuelle Gesetzesänderungen und sonstige urheberrechtliche Entwicklungen.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Cheat-Software keine Urheberrechtsverletzung begeht, wenn sie nur den Spielablauf manipuliert. Was dieses Urteil für Gamer bedeutet und wie es begründet wird, lesen Sie hier.
Verstößt die Veröffentlichung von Bildern eines Raumes mit einer Fototapete gegen das Urheberrecht des Verkäufers? Ein neues Gerichtsurteil aus Düsseldorf hat sich vor Kurzem mit dieser Frage beschäftigt. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Die Erhöhung der GEMA-Gebühren sind vor allem für Weihnachtsmärkte schlechte Nachrichten: Viele können sich Klassiker wie "Last Christmas" nicht mehr leisten und müssen auf lizenzfreie Musik zurückgreifen.
Die Künstliche Intelligenz ChatGPT stellt weltweit eine neue Herausforderung für Fragen zum Urheberrecht dar. Welche Konsequenzen ChatGPT für das Urheberrecht mit sich bringen kann und welche offenen Fragen sich überhaupt ergeben, erfahren Sie hier.
Am 26. April 2022 begeht die Weltorganisation für geistiges Eigentum ihren alljährlichen Welttag des geistigen Eigentums. Welches Ziel sie mit diesem Event verfolgt und welchen Themenschwerpunkt es in diesem Jahr gibt, erfahren Sie hier.
Für die Veröffentlichung von Kinderfotos wird üblicherweise das Einverständnis der Eltern benötigt. Doch was ist, wenn sich die Sorgeberechtigten bei dieser Thematik nicht einig sind? Das OLG Düsseldorf hat sich mit einem solchen Fall befasst. Über das Urteil informieren wir hier!
In wenigen Wochen muss laut EU das neue Urheberrecht in Kraft treten, allerdings wird insbesondere Kritik an der Bagatellgrenze der Urheberrechtsreform geäußert. Welche Bedenken deutsche Musiker und die Fußballverbände haben, erfahren Sie hier.
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf für die Urheberrechtsreform beschlossen. Dieser sieht unter anderem eine Bagatellgrenze für Uploadfilter vor. Welche Grenzen für Text, Film und Musik gelten sollen und wie es mit dem Entwurf weitergeht, lesen Sie hier.
Der Bundesrat hat den Gesetzentwurf zur Verletzung des Intimbereichs durch Bildaufnahmen gebilligt, sodass Upskirting zukünftig strafbar wird. Was den Tätern für die heimlichen Fotoaufnahmen in Zukunft droht, lesen Sie in diesem Beitrag.
Der seit 1991 bestehende Rundfunkstaatsvertrag soll bald Geschichte sein, denn die Ministerpräsidenten der Länder einigten sich auf den neuen Medienstaatsvertrag. Welche Veränderungen dieser mit sich bringt, erfahren Sie hier.
Ein Fußballspiel ist nicht selten ein erinnerungswürdiges Ereignis. Doch dürfen Sie Videomitschnitte aus dem Stadion oder einer Kneipe in den sozialen Netzwerken verbreiten oder kann dafür eine Abmahnung drohen? Mehr dazu hier.
Wegen des Verdachts auf eine Markenrechtsverletzung wurden Chips in Italien konfisziert. Dabei geht es um eine vermeintlich unerlaubte Verwendung von geografischen Herkunftsangaben. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Stehen Prominente unter dem Verdacht, eine Straftat begangen zu haben, ist der mediale Aufschrei meist groß. Doch was gilt es bei der Berichterstattung in Bezug auf das Recht am eigenen Bild zu beachten? Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Viele Millionen Kinder sind mit dem Lied über Pippi Langstrumpf aufgewachsen. Nach mehr als 50 Jahren herrscht nun allerdings ein Urheberrechtsstreit zwischen den Erben von Astrid Lindgren und den Rechteinhabern des deutschen Liedtextes. Mehr dazu lesen Sie hier!
Im Rechtsstreit zwischen Cathy Hummels und dem Verband Sozialer Wettbewerb (VSW) wies das Landgericht München die Klage wegen Schleichwerbung ab. Welche Bedeutung die Entscheidung des Gerichts für alle Influencer hat, erfahren Sie hier.
Gleichwohl es in den letzten Monaten ruhig um Peer-to-Peer-Dienste wurde, zeigt jetzt eine Erhebung aus Kalifornien, dass die Netzwerke nach wie vor stark für Filesharing-Delikte in Anspruch genommen werden - und das wohl weltweit.
Während Großveranstaltungen wird das Urheberrecht beim Public Viewing häufig ignoriert. Dabei sind die meisten Übertragungen lizenzpflichtig. Erfahren Sie hier mehr zum Urheberrecht beim Public Viewing im Kontext der WM 2018.
Im Turnus von zwei Jahren veröffentlicht der "Verband Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau" Studien zur Produktpiraterie. Die aktuelle Ausgabe belegt, dass der Maschinenbau nach wie vor von großflächigem Plagiarismus betroffen ist.
Die zeitnah anzuwendende Datenschutzgrundsatzverordnung der europäischen Union sorgt für Verunsicherungen - vor allem hinsichtlich der Aufnahme und Weitergabe digitaler Bilder. Eine Zusammenfassung des Problemes und Hintergründe finden Sie hier.
Hat ein Tier ein Anrecht auf sein eigenes Bild? Der Rechtsstreit zwischen PETA und einem Tierfotografen erfuhr große Aufmerksamkeit. Lesen Sie hier, wie der jahrelange Rechtsstreit um das Affen-Selfie nun ein Ende gefunden hat.