Kategorie: Urteile

EuGH stoppt den Verkauf gebrauchter E-Books

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) beschäftigte sich mit dem Weiterverkauf von gebrauchten E-Books. Welche zentrale Streitfrage das Urteil klärt und welche Gründe zu der Entscheidung führten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Urheberrechtsverletzung der AfD Bayern führt zu Schadensersatz

Ein Verstoß der AfD Bayern gegen das Urheberrecht hat jetzt zu einer Verurteilung geführt. Was die bayrische Fraktion der Alternative für Deutschland getan hat, wie das richterliche Urteil ausfiel und wie die Fraktion darauf reagierte, lesen Sie hier.

EuGH bestätigt: Urheberrecht gilt für Referate in der Schule

Schüler als auch Lehrer verwenden online-Materialien im Unterricht – im Regelfall, ohne den Urheber um Erlaubnis zu bitten. Wird das Ergebnis ins Netz gestellt, stellt das eine Urheberrechtsverletzung dar. Das bestätigt jetzt der Europäische Gerichtshof.

BGH bestätigt: Störerhaftung ist nicht mehr zulässig

Im September 2017 wurde das Telemediengesetz verändert, wobei die bis dato geltende Störerhaftung entfiel. Dennoch mussten sich die Richter in Karlsruhe nun erneut mit der Haftung von Providern beschäftigen – Details finden Sie hier.

Sind Nutzungsrechte zum Einbinden von Bildern notwendig?

Die VG Bild-Kunst forderte, die Nutzung von Vorschaubildern technisch auszuschließen. Das Gericht urteilte zu der Verwendung und zu der entsprechenden Klausel im Nutzungsvertrag. Wie und gegen wen geurteilt wurde, lesen Sie hier.

Was bedeutet die DSGVO für die Fotografie?

Mit der DSGVO kamen viele Befürchtungen bezüglich Kunst und Journalismus, da diese de facto mit personenbezogenen Daten arbeiten. Das OLG in Köln entschied nun im ersten Fall zum Thema. Mehr dazu lesen Sie hier.