Kategorie: Gewerblicher Rechtsschutz

Lassen sich die Fridays for Future als Marke schützen?

Greta Thunberg und ihre Familie wollen die Bezeichnung „Fridays for Future“ als Marke schützen. Ein entsprechender liegt dem Amt der Europäischen Union für Geistiges Eigentum. Was dies für die Protestbewegung bedeutet, erfahren Sie hier.

Markenrechtsverletzung: Chips von Polizei beschlagnahmt

Wegen des Verdachts auf eine Markenrechtsverletzung wurden Chips in Italien konfisziert. Dabei geht es um eine vermeintlich unerlaubte Verwendung von geografischen Herkunftsangaben. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weitreichende Urheberrechtsverletzungen durch deutsche Parteien

Urheberrechtsverletzungen durch deutsche Parteien scheinen verbreitet zu sein. Wie eine Stichprobe zeigte, lassen sich bei allen größeren Parteien Ungereimtheiten bei den Inhalten der sozialen Netzwerke finden. Die Rechteinhaber prüfen nun, welche rechtlichen Schritte einzuleiten sind.

Urheberrechtsverletzung der AfD Bayern führt zu Schadensersatz

Ein Verstoß der AfD Bayern gegen das Urheberrecht hat jetzt zu einer Verurteilung geführt. Was die bayrische Fraktion der Alternative für Deutschland getan hat, wie das richterliche Urteil ausfiel und wie die Fraktion darauf reagierte, lesen Sie hier.

Die Reform bezüglich dem Urheberrecht in der EU

Nach langen Debatten ist es soweit. Die Reform für das Urheberrecht in der EU ist beschlossen. Trotz der medialen Anstürme gegen das Vorhaben konnte sich der Beschluss durchsetzen. Welche Folgen die Entscheidung für das Internet und die Urheber haben kann, lesen Sie hier.

Fußball-Schlachtruf als Marke: Streit um das „Húh“

Bei der Fußball-Europameisterschaft 2016 begeisterten der „Viking-Clap“ und der Kampfschrei „Húh“ Fans auf der ganzen Welt. Ein Isländer hat sich diesen Schlachtruf als Marke gesichert. Warum dies zu einem Aufruhr bei seinen Landsleuten geführt hat, lesen Sie hier!