Von urheberrecht.de, letzte Aktualisierung am: 20. November 2020
Durch das Urheberrecht kommt Urhebern und ihren Werken ein besonderer Schutz zugute. Allerdings ist es vielen Künstlern und Kreativen nicht möglich, die Einhaltung aller Rechte zu überprüfen. Diese umfangreiche Aufgabe übernehmen sogenannte Verwertungsgesellschaften, wie die GEMA bei Musik.
Weiterführende Ratgeber zur GEMA:
Inhalt
FAQ zu GEMA und Urheberrecht
Wird ohne Erlaubnis, ein durch das Urheberrecht geschützter Song als Hintergrundmusik in einem Video verwendet, für den die GEMA die Nutzungsrechte wahrnimmt, kann eine Abmahnung drohen. Denn als Inhaber der Nutzungsrechte kann die GEMA gegen eine Urheberrechtsverletzung vorgehen.
Nein, unabhängig von der Mitgliedschaft bei der GEMA schützt das Urheberrecht alle Werke der Musik. Allerdings ist es für einen einzelnen Menschen kaum möglich, zu überprüfen, wo, wann, wie oft und wie lange die eigenen Songs gespielt werden.
Die GEMA handelt vor allem im Auftrag von Komponisten und Textern. Für ausübende Künstler ist hingegen die GVL zuständig.
Sie können Ihr Urheberrecht nicht abtreten, weshalb Sie weiterhin der Urheber des Werkes sind. Die GEMA nimmt ausschließlich bestehende Schutzrecht treuhänderisch wahr.
Was ist eine Verwertungsgesellschaft?
Bei der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte – kurz GEMA – handelt es sich um eine sogenannte Verwertungsgesellschaft. Aufgabe der Verwertungsgesellschaften ist es, die im Urheberrecht verankerten Nutzungsrechte als Treuhänder zu verwalten, wenn der jeweilige Urheber dies nicht kann oder will.
In Deutschland gibt es insgesamt zwölf Verwertungsgesellschaften, die sich jeweils um die urheberrechtlichen Belange verschiedener Berufsgruppen kümmern. Das „Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten durch Verwertungsgesellschaften“ – oft auch nur als Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) bezeichnet – definiert eine Verwertungsgesellschaft unter § 2 VGG wie folgt:
Eine Verwertungsgesellschaft ist eine Organisation, die gesetzlich oder auf Grundlage einer vertraglichen Vereinbarung berechtigt ist und deren ausschließlicher oder hauptsächlicher Zweck es ist, für Rechnung mehrerer Rechtsinhaber Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte zu deren kollektiven Nutzen wahrzunehmen, gleichviel, ob in eigenem oder in fremdem Namen.
Für das Urheberrecht bei Musik ist die GEMA von großer Bedeutung, vertritt sie doch Komponisten, Texter und Musikverleger. Die GEMA verwaltet die Nutzungsrechte von mehr als 70.000 Mitgliedern und zählt damit zu den wichtigsten Verwertungsgesellschaften in Deutschland.
Warum ist die GEMA fürs Urheberrecht von Bedeutung?
Das UrhG sichert dem Urheber das Recht zu, über die Verwertung und Veröffentlichung seines Werks zu entscheiden. Soll das Werk in einem größeren Umfang verwertet werden, als der Urheber selbst dazu in der Lage ist, besteht die Option, anderen die Nutzung zu erlauben. Möglich ist dies durch sogenannte Nutzungsrechte.
Der Umfang und auch die finanzielle Vergütung für die „Zweitverwertung“ der Nutzungsrechte wird in einem Lizenzvertrag festgeschrieben.
Die GEMA nimmt die Verwaltung der Nutzungsrechte für ihre Mitglieder wahr. Notwendig ist dies, weil es den meisten Komponisten, Textern oder auch Musikverlegern nicht möglich ist, die Verwertung ihrer Werke in ausreichendem Maß zu kontrollieren und sicherzustellen, dass auch eine entsprechende Entlohnung erfolgt.
GEMA und Urheberrecht – kurz und kompakt
Bei der GEMA handelt es sich um eine Verwertungsgesellschaft für Komponisten, Texter und Musikverleger. Zu ihren Aufgaben zählt es, die Nutzungsrechte ihrer Mitglieder zu verwalten und eine entsprechende Vergütung zu gewährleisten. Stellvertretend für den Urheber sorgt die GEMA durch das Urheberrecht für den Schutz der Werke.
Wenn man ein free beat benutze für mein Rap Video würde es Probleme mit der Gema geben? und ich es auf YouTube veröffentliche (ohne Werbung )
Hallo Samuel,
ob die Verwendung okay ist, entscheidet der Urheber. Free Beats sind üblicherweise zur Verwendung freigegeben, aber Sie sollten die Urheberangaben unbedingt prüfen.
Ihr Team von Urheberrecht.de
Darf ein Gastwirt sich aus seiner privaten CD Sammlung Musikstücke (40000 Stück), die teilweise nicht in der GEMA verzeichnet sind auf sein Laptop ziehen und sie dann In der Gaststätte abspielen?
Hallo Stefan,
natürlich dürfen sie Privatkopien ihrere eigenen Musik anfertigen und abspielen. Dabei werden jedoch GEMA-Gebühren fällig.
Ihr Team von Urheberrechte.de
Kann ich als Musikverein Lieder von Noten spielen die ich von anderen Musikvereinen geschenkt bekommen habe obwohl diese nicht der Urheber ist?
Und inwieweit muss ich Musiknoten umschreiben damit sie nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind?!
Hallo Benny,
als Musiker steht es Ihnen frei, was Sie spielen und welche Noten Sie dafür nutzen. Einen Verstoß gegen das Urheberrecht können Sie allerdings begehen, wenn Sie Noten illegal kopieren oder urheberrechtlich geschützte Musik ohne entsprechende Genehmigung öffentlich aufführen.
Ab wann die Bearbeitung eines Musikstücks als eigenständiges Werk gilt, ist in der Rechtsprechung umstritten. Lassen Sie sich hierzu ggf. von einem Anwalt für Urheberrecht beraten.
Ihr Team von urheberrecht.de
Welche Gesellscjhaft ist verantwortlich für internationalen Urheberrecht-Schutz??
Hallo Violetta,
es existiert eine Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO).
Ihr Team von urheberrecht.de
Liebes Gema Team,
wenn CDs die einmal bei Euch 2012 unter einem bestimmten Copyright angemeldet wurden, ab Herbst 2017 unter einem etwas veränderten Namen und Copyright von jemand anderen – ohne Zustimmung desjenigen von dem das ursprüngliche Logo und Copyright auf der CD stammt – verwendet wird, wäre es dann erlaubt, die ursprüngliche CD 2012 weiterhin so zu verwenden und nachproduzieren zu lassen – ohne das man sich auf einen Rechtsstreit einlassen müßte ?
Liebe Grüße Renate
Hallo Renate,
wir dürfen keine kostenlose Rechtsberatung geben. Wenden Sie sich daher mit Ihrem Anliegen direkt an die GEMA.
Ihr Team von urheberrecht.de
Muss ich, wenn ich für zwei Konzerte meines Chores zu einem Schlager einen Chorsatz schreibe und die Noten selbst ausdrucke, Genehmigungen einholen? Und was ist, wenn der Urheber trotz Bemühungen nicht aufzufinden ist?
Hallo Detlef,
wenden Sie sich mit diesem Anliegen direkt an die GEMA.
Ihr Team von urheberrecht.de
Hallo 🙂
An wen sollte man sich wenden wenn Ausschnitte eines Songtextes im Abiturmotto vorhanden sind?
Hallo Linda,
Musikrechte werden in der Regel von der GEMA wahrgenommen.
Ihr Team von urheberrecht.de
Hallo an das Team von Urheberrecht.de,
ich habe da mal eine Frage. Wenn ich Musiker bin und sowohl Musik als auch Texte und somit ganze Songs selbst schreibe. Anschliessend das Ganze veröffentliche und die Gema bitte, auf meine Sachen aufzupassen 😉
Darf ich dann trotz dessen meine eigenen Sachen veröffentlichen? Sprich auf Veranstaltungen spielen usw.?
Und wie ist das, wenn ich meine Songs verkaufe….darf ich dann noch die Songs spielen ohne Probleme zu bekommen?
Ich danke Euch im Voraus.
Musikalische Grüße
Mikki
Hallo Mikki,
wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an die GEMA.
Ihr Team von urheberrecht.de
Hallo ,
also wenn ich eine CD kaufe dann bezahle ich damit schon GEMA-Gebühren . Warum werde ich dann von GEMA bestraft wenn ich von dieser CD zwei Musikstücke für ein YouTube-Video verwende ….???
Oder gibt es da Doppelgebühren ?
Hallo Heinz,
durch den Kauf einer CD erhalten Sie lediglich ein Nutzungsrecht, welches Ihnen das Hören der Songs erlaubt. Wollen Sie diese hingegen veröffentlichen, liegt eine urheberrechtliche Verwertung vor. Daher werden diese Vorgänge separat betrachtet.
Ihr Team von urheberrecht.de
Hallo,
coronabedingt wollen wir dieses Jahr vorsichtshalber einen Film als Ersatz für die eventuell ausfallenden Christvespern in unserer Kirchgemeinde drehen. Dieser soll zum Einen auf unserer Internetseite veröffentlicht werden als auch als DVD in den (ca. 250) Briefkästen landen.
Wir bleiben aber def. im nichtkommerziellen Bereich, da die Veröffentlichungen unentgeldlich erfolgen.
Für die Untermahlung verschiedener Szenen würden wir gerne Weihnachtsmusik von verschiedenen Tonträgern verwenden. Ist dies auch unterhalb der Verjährung von 70 Jahren möglich und wo muss man dafür anfragen bzw. genehmigen lassen, was kommt da kostenmäßig auf uns zu?
Herzlichen Dank!
Kay
Hallo Kay,
eine pauschale Einschätzung ist uns nicht möglich. Denn neben dem Urheberrechtsschutz gilt es auch die Leistungsschutzrechte der Musikproduzenten zu berücksichtigen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich direkt an die zuständigen Verwertungsgesellschaften zu wenden.
Ihr Team von urheberrecht.de