Im Theater lassen sich Geschichten auf vielfältige Weise zum Leben erwecken – ob stimmgewaltig als Oper, anmutig als Ballett, modern als Musical oder klassisch als Theaterstück. Dabei ermöglicht jede Form der Darstellung eine eigene Interpretation der zugrundeliegenden Thematik. Doch welche Vorgaben gilt es gemäß Urheberrecht im Theater zu berücksichtigen? FAQ zum Urheberrecht im Theater Wann… Weiterlesen »
Viele Millionen Kinder sind mit dem Lied über Pippi Langstrumpf aufgewachsen. Nach mehr als 50 Jahren herrscht nun allerdings ein Urheberrechtsstreit zwischen den Erben von Astrid Lindgren und den Rechteinhabern des deutschen Liedtextes. Mehr dazu lesen Sie hier!
Bei einem Logo handelt es sich um ein grafisch gestaltetes Zeichen, welches dazu dient, Unternehmen, Marken, Organisationen oder Ähnliches darzustellen. Diese meist kleinen Bildelemente tragen zum Wiedererkennungswert einer Marke bei und erleichtern potenziellen Kunden dadurch die Unterscheidung. Doch ist es bei dieser Form der Darstellung möglich, dass das Urheberrecht ein Logo schützt? Sie wollen Ihr… Weiterlesen »
Im Rechtsstreit zwischen Cathy Hummels und dem Verband Sozialer Wettbewerb (VSW) wies das Landgericht München die Klage wegen Schleichwerbung ab. Welche Bedeutung die Entscheidung des Gerichts für alle Influencer hat, erfahren Sie hier.
Der Alltag von Künstlern und Kreativen sollte sich vor allem auf die Schaffung neuer und der Verbreitung bestehender Werke fokussieren. Allerdings müssen sich Urheber immer häufiger mit Verstößen gegen ihre Rechte herumplagen. Dabei stehen ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen sich rechtliche Ansprüche durchsetzen lassen. So können Sie zum Beispiel den Verantwortlichen für eine… Weiterlesen »
Gleichwohl es in den letzten Monaten ruhig um Peer-to-Peer-Dienste wurde, zeigt jetzt eine Erhebung aus Kalifornien, dass die Netzwerke nach wie vor stark für Filesharing-Delikte in Anspruch genommen werden – und das wohl weltweit.
Beim Komponieren von Songs fließen nicht selten Seelenschmerz und Herzblut in den Schaffensprozess ein. Dies führt auch dazu, dass zwischen Künstler und Werk eine ganz besondere Verbindung besteht. Aus diesem Grund ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass Songschreiber und Komponisten ihre Musik schützen wollen. FAQ zum Thema „Musik schützen“ Lässt sich Musik urheberrechtlich schützen?… Weiterlesen »
Künstler und Kreative befinden sich meist in einer Zwickmühle. Einerseits wollen sie ihre Werke vor einer widerrechtlichen Verwertung bewahren, andererseits müssen Sie diese der Öffentlichkeit präsentieren, um neue Aufträge an Land zu ziehen. Daher ist die Entscheidung, wie sie ihre Bilder schützen, häufig ein Balanceakt. FAQ zum Thema „Bilder schützen“ Lassen sich Bilder urheberrechtlich schützen?… Weiterlesen »
Am Anfang steht oft ein Geistesblitz: Denn gute Ideen und kreative Konzepte bilden häufig die Basis für innovative Geschäftsideen und die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen. Bis ein solcher Einfall allerdings zur Gänze umgesetzt ist, kann einiges an Zeit ins Land ziehen. Damit ihnen nicht unter Umständen ein unliebsamer Konkurrent zuvorkommt, fragen sich Unternehmer und… Weiterlesen »
Verfassen Sie Texte, komponieren Sie Musik oder schaffen Sie Fotos und Videos? In diesem Fall stehen Ihnen als Urheber Rechte an ebendiesen Werken zu. Diese ergeben sich aus dem Urheberrechtsgesetz (UrhG) und dienen dazu, geistige Schöpfungen zu schützen. Doch wie entsteht ein solcher Urheberschutz und wie lange bleibt dieser bestehen? Weiterführende Ratgeber zum Schutz von… Weiterlesen »