Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch

Über Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. 2019 wurde er zudem zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten beantwortet er umfassende Fragen zum Urheberrecht.

GVL: Wahrnehmung der Rechte von ausübenden Künstlern

Erst Sänger geben einem Song seine Stimme und die Interpretation eines Gitarristen kann aus einem Song einen Hit machen. Allerdings sind die ausübenden Künstler nicht zwangsläufig auch die Urheber ihrer vorgetragenen Werke. Damit aber ihre Arbeit rechtlich geschützt ist, existieren die Leistungsschutzrechte, welche die GVL in der Regel treuhänderisch wahrnimmt. FAQ zur GVL Was ist… Weiterlesen »

VG WORT: Einsatz für das Urheberrecht von Autoren

Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) sichert Urhebern für die Verwertung ihrer Werke durch Dritte eine angemessene Vergütung zu. Allerdings ist es Autoren in der Regel nicht möglich zu erfassen, wie oft ihr Buch aus jeder Bibliothek ausgeliehen wird. Daher bemühen sich sogenannte Verwertungsgesellschaften um pauschale Vergütungssysteme. Für Sprachewerke ist dabei die VG WORT zuständig. FAQ zur VG… Weiterlesen »

Creative Commons bei Facebook: Was gilt im sozialen Netzwerk?

Facebook und viele andere soziale Netzwerke animieren uns dazu, spannende Inhalte oder auch das neueste Katzenvideo mit Freunden und Bekannten zu teilen. Für die Nutzer kann aber genau dieser eine Klick ein rechtliches Risiko darstellen, denn ob das Bild oder Video aus einer legalen Quelle stammt, lässt sich nur schwer nachvollziehen. Doch vermag es eine… Weiterlesen »

Urheberrecht für Kreuzworträtsel: Copyright mit zwölf Buchstaben

Für viele Menschen ist das Lösen von Kreuzworträtseln, Knobelaufgaben und Sudokus ein fester Bestandteil ihres Alltags. Insbesondere in Zeitungen und Zeitschriften erfreuen sich die Übungen für die grauen Zellen großer Beliebtheit. Das für die Erstellung solcher Rätsel allerdings verschiedenste Qualitätsmerkmale gelten, ist vielen nicht bewusst. Doch bedeutet dies auch, dass das Urheberrecht auch ein Kreuzworträtsel… Weiterlesen »

Schranken des Urheberrechts: Die Grenzen für Schöpfer

Die Rechte einer einzelnen Person können die Freiheiten einer anderen einschränken. Dieser gesetzliche Grundsatz besteht prinzipiell auch im Urheberrecht, denn Dritten ist die Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke ohne das Einverständnis des Schöpfers untersagt. Allerdings gelten in diesem Fall gemäß Urheberrechtsgesetz Ausnahmeregelungen – die sogenannten Schranken des Urheberrechts. Weiterführende Ratgeber zu den Schranken im Urheberrecht: Memes… Weiterlesen »

Urheberrecht beim Text: Schutz für Bücher, Gedichte und Artikel?

Bücher öffnen Türen in fremde Welten: In Märchen erkunden wir die Heimat der Ritter und Drachen, Thriller zeigen uns die Abgründe der menschlichen Seele auf und eine Liebesgeschichte kann uns vor Rührung die Tränen in die Augen treiben. Solche Bücher sind nicht nur die bloße Aneinanderreihung von Worten, sondern Zeugnisse der Sprachkunst und sind daher… Weiterlesen »

Urheberpersönlichkeitsrecht: Die Beziehung von Schöpfer und Werk

Nicht selten investieren Künstler, Kreative oder Wissenschaftler vor der Fertigstellung eines Werkes ein hohes Maß an Zeit und Mühe. Denn nur wenn dieses auch über das erforderliche Maß an Individualität sowie geistiger und persönlicher Tätigkeit verfügt, kann die notwendige Schöpfungshöhe für den Urheberrechtschutz erreicht werden. Aus diesem Grund stellt das Urheberrechtsgesetz (UrhG) die Beziehung zwischen… Weiterlesen »

Urheberrechtsgesetz: Rechtliche Grundlage für den Urheberrechtschutz

Unser alltägliches Leben wird durch eine Vielzahl an Gesetzen und Vorschriften geregelt. Diese legen unter anderem fest, was erlaubt oder verboten ist und welche Rechte bzw. Ansprüche die jeweiligen Personen haben. Für das Urheberrecht in Deutschland sind die entsprechenden Regelungen vor allem im Urheberrechtsgesetz (UrhG) definiert. Weiterführende Ratgeber zu Gesetzen und Vorschriften: Copyright Digitalisierung Erschöpfungsgrundsatz… Weiterlesen »

Gebrauchsmuster: Der „kleine Bruder“ des Patents

Die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Ideen, ist in der Regel mit einem erheblichen Zeitaufwand und höhen finanziellen Investitionen verbunden. Möchten Unternehmen eine solche Erfindung für gewerbliche Zwecke verwenden, empfiehlt es sich daher, diese vor der unbefugten Benutzung durch Dritte zu schützen. Eine Möglichkeit, dies durch den gewerblichen Rechtsschutz zu bewerkstelligen, kann zum Beispiel das… Weiterlesen »

Werkarten im Urheberrecht: Was genießt alles Schutz?

Kreative und wissenschaftliche Leistungen können grundsätzlich vielfältige Formen annehmen. Allerdings müssen diese nicht immer auch unter den Schutz des Urheberrechts fallen, denn dafür müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein. So gelten grundsätzlich nur Werke bzw. entsprechende Werkarten als schutzwürdig. Weiterführende Ratgeber zu urheberrechtlichen Werken Sprachwerke Werke der Musik & Tanzkunst Werke der bildenden Künste Film- und… Weiterlesen »