Um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, entschließen sich immer mehr Menschen dazu, selbst entsprechende Masken zu nähen. Allerdings ist es möglich, dass ein solcher Mundschutz eine Abmahnung nach sich zieht. Mehr dazu hier.
Urheberrechtsverletzungen durch deutsche Parteien scheinen verbreitet zu sein. Wie eine Stichprobe zeigte, lassen sich bei allen größeren Parteien Ungereimtheiten bei den Inhalten der sozialen Netzwerke finden. Die Rechteinhaber prüfen nun, welche rechtlichen Schritte einzuleiten sind.
Die DSGVO hat, wie dies zuvor befürchtet wurde, einige Abmahnwellen ausgelöst – vor allem gegen kleine Unternehmer und Betriebe. Justizministerin Barley will deshalb jetzt größere Hürden für das Geschäftsmodell Abmahnung schaffen.
Im September 2017 wurde das Telemediengesetz verändert, wobei die bis dato geltende Störerhaftung entfiel. Dennoch mussten sich die Richter in Karlsruhe nun erneut mit der Haftung von Providern beschäftigen – Details finden Sie hier.
Trotz eines immer größer werdenden Streamingangebots legt das Onlinemagazin „Torrentfreak“ nun Zahlen vor, aus denen ein Anstieg der Filesharing-Abmahnungen hervorgeht. Wie kann das erklärt werden und wie erkenne ich Fake-Klagen?
Wollen Sie Ihrer selbst formulierten Abmahnung durch ein anwaltliches Abmahnschreiben mehr Gewicht verleihen, müssen Sie die Kosten dafür laut einem Urteil vom OLG Frankfurt am Main selbst tragen. Warum die Kosten einer zweiten Abmahnung nicht erstattungsfähig sind, erfahren Sie hier!