Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch

Über Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. 2019 wurde er zudem zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten beantwortet er umfassende Fragen zum Urheberrecht.

Wie ist es mit dem Urheberrecht beim Public Viewing?

Während Großveranstaltungen wird das Urheberrecht beim Public Viewing häufig ignoriert. Dabei sind die meisten Übertragungen lizenzpflichtig. Erfahren Sie hier mehr zum Urheberrecht beim Public Viewing im Kontext der WM 2018.

Urheberrecht bei Postkarten: Rechtliche Vorgaben für Urlaubsgrüße

Besonders während der Reisezeit haben Postkarten Hochkonjunktur, denn auf diesem bunten Stück Pappe verschicken wir Urlaubsgrüße um die ganze Welt. Darüber hinaus sind historische Ansichtskarten ein beliebtes Sammelobjekt. Doch bevor man seine Schätze zum Beispiel im Internet mit der Welt teilt, stellt sich die Frage, ob ein Urheberrecht für Postkarten existiert. FAQ zum Urheberrecht bei… Weiterlesen »

Urheberrecht für Zeichnungen: Kreativ mit Pinsel und Bleistift

Manche Menschen können durch den geschickten Umgang mit Bleistift und Pinsel wahre Kunstwerke erschaffen, die uns den Atem rauben und in Erstaunen versetzen. Immer mehr Künstler teilen ihr Können mittlerweile auch in Blogs und sozialen Netzwerken mit der Welt. Eine freie Verwertung der Bilder ist in den meisten Fällen allerdings trotzdem ausgeschlossen, denn in der… Weiterlesen »

DSGVO: Unsicherheiten beim „Recht am eigenen Bild“

Die zeitnah anzuwendende Datenschutzgrundsatzverordnung der europäischen Union sorgt für Verunsicherungen – vor allem hinsichtlich der Aufnahme und Weitergabe digitaler Bilder. Eine Zusammenfassung des Problemes und Hintergründe finden Sie hier.

Urheberrecht bei einer Website: Genießt eine Internetseite Schutz?

Die Erstellung und Pflege einer Internetseite oder eines Blogs ist nicht selten mit einem hohen Arbeitsaufwand und viel Herzblut verbunden. Daher ist es besonders ärgerlich, wenn sich unbefugte Dritte diese Arbeit widerrechtlich aneignen und diese ggf. sogar als eigene Leistung ausgeben. Doch kann das Urheberrecht eine Website vor einer Vervielfältigung schützen? FAQ zum Urheberrecht bei… Weiterlesen »

Urteil: Kosten einer zweiten Abmahnung sind nicht erstattungsfähig

Wollen Sie Ihrer selbst formulierten Abmahnung durch ein anwaltliches Abmahnschreiben mehr Gewicht verleihen, müssen Sie die Kosten dafür laut einem Urteil vom OLG Frankfurt am Main selbst tragen. Warum die Kosten einer zweiten Abmahnung nicht erstattungsfähig sind, erfahren Sie hier!

Recht am eigenen Bild: Bildrechte zum Schutz der Privatsphäre

In Zeiten, in denen fast jedes Smartphone über eine eingebaute Kamera verfügt, welche mit so manch einer Digitalkamera in Konkurrenz tritt, kann jeder Moment in einem Schnappschuss festgehalten werden. Allerdings bedeuten diese technischen Möglichkeiten nicht auch automatisch, dass Sie dazu auch immer und überall berechtigt sind. Denn Aufnahmen von Personen fallen unter das Recht am… Weiterlesen »

VG Bild-Kunst: Zweitverwertung für bildende Künstler

Einen echten Picasso können sich wohl nur die wenigsten von uns ins Wohnzimmer hängen. Einen Kunstdruck, ein Poster oder eine Postkarte mit dem entsprechenden Motiv können wir hingegen schon für kleines Geld erwerben. Dass der Künstler oder die entsprechenden Rechtsinhaber für diese Vervielfältigungen entschädigt werden, dafür sorgt unter anderem die VG Bild-Kunst. FAQ zur VG… Weiterlesen »