Für viele Menschen erscheint das Internet wie ein anonymer Raum, denn aufgrund von Benutzernamen und Verschlüsselungen können wir häufig nicht erkennen, mit wem wir uns gerade austauschen oder wer für einen Inhalt verantwortlich ist. Allerdings hinterlassen wir in der Regel bei den verschiedensten Tätigkeiten einen digitalen Fingerabdruck – die IP-Adresse. Diese IP-Adresse lässt sich zurückverfolgen,… Weiterlesen »
Der Aufbau und die Gestaltung von Bauwerken können das Erscheinungsbild einer Stadt oder eines Stadtteils maßgeblich prägen und beeinflussen. Doch besteht bei solchen Werken der Baukunst ein Urheberrecht für Architekten? Und was besagt das Urheberrecht, wenn sich Architekt und Bauherr uneinig sind oder später Umbaumaßnahmen anstehen? FAQ zum Urheberrecht als Architekt Kann sich ein Architekt… Weiterlesen »
Sind technische Erfindungen neu und lassen sich gewerblich anwenden, können Sie diese beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) zum Patent anmelden. Durch dieses Vorgehen erhalten Sie das Recht zur alleinigen Benutzung und gewerblichen Verwertung Ihrer Erfindung. Doch welche Voraussetzung muss eine solche Innovation gemäß gewerblichem Rechtsschutz erfüllen, damit eine Anmeldung zum Patent möglich ist? FAQ… Weiterlesen »
Während Großveranstaltungen wird das Urheberrecht beim Public Viewing häufig ignoriert. Dabei sind die meisten Übertragungen lizenzpflichtig. Erfahren Sie hier mehr zum Urheberrecht beim Public Viewing im Kontext der WM 2018.
Im Turnus von zwei Jahren veröffentlicht der „Verband Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau“ Studien zur Produktpiraterie. Die aktuelle Ausgabe belegt, dass der Maschinenbau nach wie vor von großflächigem Plagiarismus betroffen ist.
Besonders während der Reisezeit haben Postkarten Hochkonjunktur, denn auf diesem bunten Stück Pappe verschicken wir Urlaubsgrüße um die ganze Welt. Darüber hinaus sind historische Ansichtskarten ein beliebtes Sammelobjekt. Doch bevor man seine Schätze zum Beispiel im Internet mit der Welt teilt, stellt sich die Frage, ob ein Urheberrecht für Postkarten existiert. FAQ zum Urheberrecht bei… Weiterlesen »
Manche Menschen können durch den geschickten Umgang mit Bleistift und Pinsel wahre Kunstwerke erschaffen, die uns den Atem rauben und in Erstaunen versetzen. Immer mehr Künstler teilen ihr Können mittlerweile auch in Blogs und sozialen Netzwerken mit der Welt. Eine freie Verwertung der Bilder ist in den meisten Fällen allerdings trotzdem ausgeschlossen, denn in der… Weiterlesen »
Die zeitnah anzuwendende Datenschutzgrundsatzverordnung der europäischen Union sorgt für Verunsicherungen – vor allem hinsichtlich der Aufnahme und Weitergabe digitaler Bilder. Eine Zusammenfassung des Problemes und Hintergründe finden Sie hier.
Die Erstellung und Pflege einer Internetseite oder eines Blogs ist nicht selten mit einem hohen Arbeitsaufwand und viel Herzblut verbunden. Daher ist es besonders ärgerlich, wenn sich unbefugte Dritte diese Arbeit widerrechtlich aneignen und diese ggf. sogar als eigene Leistung ausgeben. Doch kann das Urheberrecht eine Website vor einer Vervielfältigung schützen? FAQ zum Urheberrecht bei… Weiterlesen »
Hat ein Tier ein Anrecht auf sein eigenes Bild? Der Rechtsstreit zwischen PETA und einem Tierfotografen erfuhr große Aufmerksamkeit. Lesen Sie hier, wie der jahrelange Rechtsstreit um das Affen-Selfie nun ein Ende gefunden hat.