Während eine einprägsame Melodie oft unser Herz berührt, nehmen wir Musik durch den Songtext mit unserem Verstand wahr. Nicht selten verschmelzen diese beiden Komponenten zu einer Einheit. Im Urheberrecht sind Liedtexte und Kompositionen häufig allerdings separat zu betrachten, denn hierbei handelt es sich um unterschiedliche Werkarten, die auch von verschiedenen Schöpfern stammen können. Doch was… Weiterlesen »
Um Kunden zu gewinnen und die besten Produkte auf den Markt zu bringen, treten Unternehmen gegeneinander in den wirtschaftlichen Wettbewerb. Damit der Konkurrenzkampf allerdings nicht ausartet und unter anderem gegen die guten Sitten verstößt, wird durch ein Gesetz ein unlauterer Wettbewerb untersagt. In Deutschland ergeben sich die entsprechenden Vorschriften maßgeblich aus dem Gesetz gegen den… Weiterlesen »
Die Digitalisierung an Schulen: Fluch oder Segen? Schon seit längerer Zeit ist das Wort in aller Munde, viele können es vielleicht schon gar nicht mehr hören: Digitalisierung. Das „digitale Zeitalter“ macht vor so gut wie keinem Lebensbereich halt. Auch die digitalisierte Schule rückt immer weiter in den Fokus. Die Bundesregierung veröffentlicht Digitalstrategien, während die Corona-Krise… Weiterlesen »
Logos, Signets oder Piktogramme finden wir auf oder an fast allen Produkten aus unserem alltäglichen Leben. So erhalten wir Informationen über den Hersteller oder anderweitige Hinweise über die Ware. Um sicherzustellen, dass niemand Unbefugtes diese Darstellungen zu gewerblichen Zwecken verwendet, lassen sich diese als Bildmarke registrieren und somit durch das Markenrecht schützen. FAQ zur Bildmarke… Weiterlesen »
Der Wiedererkennungswert von Marken trägt nicht selten zum Erfolg der Produkte bei. Um sicherzustellen, dass kein anderes Unternehmen sich diese Reputation zu Nutzen macht, sind Firmen darauf bedacht, die Kennzeichnungen ihrer Waren und Dienstleistungen zu schützen. Beim gewerblichen Rechtsschutz geschieht dies – anders als im Urheberrecht – allerdings nicht automatisch, stattdessen ist eine Markenanmeldung notwendig. FAQ… Weiterlesen »
Um sicherzustellen, dass sich urheberrechtlich geschützte Inhalte oder auch vertrauliche Informationen nicht beliebig vervielfältigen und verbreiten lassen, ergreifen die Urheber, Rechteinhaber bzw. sonstige verantwortliche Personen verschiedene technische Maßnahmen. Welche Methoden sich dabei als Kopierschutz eignen, hängt vor allem vom Medium und dem darauf gespeicherten Inhalt ab. FAQ zum Kopierschutz Wann ist von „Kopierschutz“ die Rede?… Weiterlesen »
Wenn zum ersten Mal „Last Christmas“ vom Wham! im Radio erklingt, weiß selbst der größte Weihnachtsmuffel, dass wir uns dem Heiligen Abend mit großen Schritten nähern. Auch auf dem Weihnachtsmarkt und in den Geschäften werden die anstehenden Feiertage musikalisch angekündigt. Allerdings gilt es bei der Wahl der Songs so manches zu beachten, denn wer sich… Weiterlesen »
Mit Tätowierungen gehen Erinnerungen wortwörtlich unter die Haut, denn durch das Einbringen von Farbpartikeln oder Tinte in die zweite Hautschicht entsteht ein Bekenntnis auf Lebenszeit. Diese Form der Körperkunst hat allerdings auch eine – häufig vergessene – rechtliche Komponente, denn nicht selten greift das Urheberrecht bei einem Tattoo, um Schöpfer und Kunstwerk zu schützen. FAQ… Weiterlesen »
Goethe, Schiller, Brecht und Ringelnatz schafften aus Worten einen wahren Schatz. Beliebt sind ihre Zitate so sehr wie nie, denn noch heute fasziniert ihre Poesie. Doch was schützt die großen Dichter der Geschichte, besteht das deutsche Urheberrecht auch für Gedichte? FAQ zum Urheberrecht für Gedichte Fallen Gedichte unter das Urheberrecht? Werden einzelne Wortgruppen mithilfe von… Weiterlesen »
Um den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen zu fördern, setzen Unternehmen auf verschiedenste Werbemaßnahmen. Damit sich die Kosten und der Aufwand für die Erstellung eines entsprechenden Beitrags auch lohnen, sollte dieser bei der möglichen Zielgruppe im Gedächtnis bleiben. Zu diesem Zweck sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt, allerdings gilt es, die gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen. So… Weiterlesen »