Der Aufbau einer Marke nimmt nicht selten viel Zeit und Geld in Anspruch, weshalb die Inhaber ihre Erkennungszeichen schützen wollen. Machen sich hingegen Dritte unerlaubt das guten Ruf erfolgreicher Unternehmen zunutze und werben mit bekannten Marken, kann dies weitreichende Konsequenzen haben. Denn die Eigentümer entsprechender Schutzrechte müssen eine Markenrechtsverletzung nicht hinnehmen. FAQ: Markenrechtsverletzung Wann liegt… Weiterlesen »
Noch immer glaubt so manch ein Internetnutzer, dass die Inhalte, die sich über das World Wide Web finden lassen, frei zur Verfügung stehen. Um sicherzustellen, dass Bilder, Texte, Videos und Co. nicht einfach von unbefugten Personen genutzt werden, versehen viele Urheber ihre Internetseite mit einem sogenannten Urheberrechtshinweis. Doch ist dieser tatsächlich notwendig? FAQ: Urheberrechtshinweis Braucht… Weiterlesen »
Nicht jede Formulierung, jede Tonfolge oder jedes Logo erfüllt die gesetzlichen Anforderungen für den Schutz durch das Urheberrecht. Denn laut Gesetz gilt dieser nur für persönliche geistige Schöpfungen. Ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung der entsprechenden Schutzrechte ist die sogenannte Schöpfungshöhe. FAQ: Schöpfungshöhe Was besagt die Schöpfungshöhe? Ob es sich bei einer Leistung, um ein… Weiterlesen »
Innovative Erfindungen sind immer in der Gefahr der unerlaubten Nachahmung ausgesetzt. Für Forscher und Kreative, die viel Zeit und Geld in die Entwicklung investiert haben, können solche Plagiate weitreichende Konsequenzen haben. Daher sind Erfinder in der Regel auch bemüht, entsprechende Schutzrechte zu erlangen. Eine Option kann dabei der Patentschutz sein. FAQ: Patentschutz Wie kann ich… Weiterlesen »
Das Urheberrecht sieht für die Schöpfer von Werken einen Vergütungsanspruch vor, allerdings sind Urheber häufig nicht in der Lage diesen vollumfassend selbst durchzusetzen. Daher nehmen sogenannte Verwertungsgesellschaften treuhänderisch die Rechte der Zweitverwertung wahr. Für Musikverlage und Komponisten ist in diesem Fall die VG Musikedition zuständig. FAQ zur VG Musikedition Welche Funktion hat die VG… Weiterlesen »
Am 26. April 2022 begeht die Weltorganisation für geistiges Eigentum ihren alljährlichen Welttag des geistigen Eigentums. Welches Ziel sie mit diesem Event verfolgt und welchen Themenschwerpunkt es in diesem Jahr gibt, erfahren Sie hier.
Dank des Streamings können wir jederzeit auf Filme, Serien und Musik zugreifen. Zusätzlich dazu stehen aber auch Angebote des Rundfunks, die einer Radioaufzeichnung ähneln, rund um die Uhr auf Abruf bereit. Solche Angebote werden als Podcast bezeichnet. Wer über das Urheberrecht für einen Podcast verfügt und was es bei der Einbettung von Musik zu beachten… Weiterlesen »
Verstöße gegen das Urheberrecht können weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. In der Regel erhalten die Täter eine teure Abmahnung und sollen eine Unterlassungserklärung abgeben. Allerdings besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, Anzeige zu erstatten. Doch was droht bei einer Urheberrechtsverletzung als Strafe, wenn in Deutschland ein Richter über das Fehlverhalten urteilt? Diese Frage klären wir nachfolgend.… Weiterlesen »
Mit der App TikTok lassen sich Videos zwischen 15 Sekunden und 10 Minuten erstellen und anschließend teilen. Dabei werden die Sequenzen üblicherweise mit aktueller bzw. eingängiger Musik unterlegt. Großer Beliebtheit erfreut sich die App aus China vor allem bei Kindern und Jugendlichen, aber auch Influencer und Unternehmen haben mittlerweile das Potenzial des Onlinedienstes entdeckt. Doch… Weiterlesen »
Für die Veröffentlichung von Kinderfotos wird üblicherweise das Einverständnis der Eltern benötigt. Doch was ist, wenn sich die Sorgeberechtigten bei dieser Thematik nicht einig sind? Das OLG Düsseldorf hat sich mit einem solchen Fall befasst. Über das Urteil informieren wir hier!