Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Über Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für urheberrecht.de u. a. über Themen zum gewerblichen Rechtsschutz. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. In Dublin erwarb er seinen Master of Laws (LL. M.). Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf Verbraucher-, IT- und Wettberwerbsrecht.

Urheberrecht beim Podcast: Sind die Inhalte geschützt?

Dank des Streamings können wir jederzeit auf Filme, Serien und Musik zugreifen. Zusätzlich dazu stehen aber auch Angebote des Rundfunks, die einer Radioaufzeichnung ähneln, rund um die Uhr auf Abruf bereit. Solche Angebote werden als Podcast bezeichnet. Wer über das Urheberrecht für einen Podcast verfügt und was es bei der Einbettung von Musik zu beachten… Weiterlesen »

Urheberrechtsverletzung: Welche Strafe droht dafür?

Verstöße gegen das Urheberrecht können weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. In der Regel erhalten die Täter eine teure Abmahnung und sollen eine Unterlassungserklärung abgeben. Allerdings besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, Anzeige zu erstatten. Doch was droht bei einer Urheberrechtsverletzung als Strafe, wenn in Deutschland ein Richter über das Fehlverhalten urteilt? Diese Frage klären wir nachfolgend.… Weiterlesen »

TikTok: Wird das Urheberrecht durch die kurzen Videos verletzt?

Mit der App TikTok lassen sich Videos zwischen 15 Sekunden und 10 Minuten erstellen und anschließend teilen. Dabei werden die Sequenzen üblicherweise mit aktueller bzw. eingängiger Musik unterlegt. Großer Beliebtheit erfreut sich die App aus China vor allem bei Kindern und Jugendlichen, aber auch Influencer und Unternehmen haben mittlerweile das Potenzial des Onlinedienstes entdeckt. Doch… Weiterlesen »

Urheberrecht nachweisen: Wie ist dies möglich?

Durch die Fertigstellung eines Werkes, erlangt dieses automatisch den Schutz des Urheberrechts. Eine Anmeldung bei einem Register oder eine offizielle Veröffentlichung bedarf es laut Urheberrechtsgesetz (UrhG) daher nicht. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen müssen Urheber unter Umständen allerdings ihre schöpferische Leistung belegen, um Ansprüche geltend machen zu können. Doch auf welche Art und Weise lässt sich das… Weiterlesen »

Urheberrecht bei Präsentation & Referat: Was müssen Schüler beachten?

Halten Schüler im Unterricht ein Referat, können dabei die verschiedensten Medien zum Einsatz kommen, um den Inhalt des Vortrags zu untermalen. Dabei handelt es sich bei den verwendeten Fotos, Grafiken und Videos allerdings in der Regel um geschützte Werke. Welche Vorschriften laut Urheberrecht bei einer Präsentation im Kassenzimmer gelten, klären wir nachfolgend. FAQ zum Urheberrecht… Weiterlesen »

Kleine Münze im Urheberrecht: Die Untergrenze für schutzwürdige Werke

Damit Werke unter das Urheberrechtsgesetz (UrhG) fallen und den daraus resultierenden Schutz genießen, müssen diese bestimmte Anforderungen erfüllen. Als wichtigstes Kriterium dient dabei die Schöpfungshöhe, wobei auch Werke mit geringer schöpferischer Ausdruckskraft als kleine Münze geschützt sein können. FAQ zum Thema „Kleine Münze im Urheberrecht“ Was besagt die kleine Münze im Urheberrecht? Die „kleine Münze“… Weiterlesen »

Pressespiegel im Urheberrecht: Welche Vorgaben gelten?

Bei einem Pressespiegel handelt es sich um eine Zusammenstellung von Artikeln, die zuvor in Zeitungen, Zeitschriften oder sonstigen Presseprodukten veröffentlicht wurden, und in Behörden, Betrieben sowie Vereinen verbreitet werden. Solche dienen Sammlungen dazu, Informationen an Mitarbeiter oder Mitglieder weiterzugeben.  Doch lassen sich Pressespiegel mit dem Urheberrecht vereinbaren? FAQ zum Pressespiegel im Urheberrecht Gesetzliche Vorgaben für… Weiterlesen »

Urheberrecht beim Homeschooling: Worauf müssen Lehrkräfte achten?

Im Zuge der Corona-Pandemie war es zeitweise nicht möglich, dass der Unterricht weiterhin im Klassenzimmer stattfindet. Zur Verringerung des Infektionsrisikos mussten Lehrer und Schüler daher die Schulbank gegen den heimischen Esstisch tauschen und sich fortan den Herausforderungen stellen, die aufgrund von technischen Schwierigkeiten, Datenschutzbedenken und Urheberrecht mit dem Homeschooling einhergehen. FAQ zum Urheberrecht beim Homeschooling… Weiterlesen »