Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.
Wer ist der Urheber? Ermittlung der Rechteinhaber
Zwischen einem Urheber und seinem Werk besteht rechtlich eine besondere Verbindung. Allerdings ist nicht immer offensichtlich klar, von wem ein Foto, Text oder Gemälde nun tatsächlich stammt. Gerade wenn eine Verwertung des Werkes erfolgen soll, kann dieses Unwissen über den Schöpfer zum Problem werden. Schließlich ist sein Einverständnis unbedingt erforderlich. Daher stellt sich oft die… Weiterlesen »
Upskirting künftig strafbar: Persönlichkeitsrecht bei Fotos gestärkt
Markenrecherche: Bestehenden Marken auf der Spur
Die Erkennungszeichen eines Unternehmens oder eines Produktes lassen sich als Marke vor der unerwünschten Nutzung von Dritten schützen. Um eine Verwechslung zu verhindern, dürfen sich die Darstellungen allerdings nicht zu sehr ähneln oder sogar identisch sein. Um dies im Vorfeld einer Markenanmeldung zu überprüfen, ist eine umfassende Markenrecherche sinnvoll. FAQ zur Markenrecherche Wann ist eine… Weiterlesen »
Uploadfilter: Ist das Internet in Gefahr?
UPDATE: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erklärt Uploadfilter für rechtmäßig (Urteil vom 26. April 2022, Az.: C-401/19). Die Klage Polens war somit nicht erfolgreich, allerdings verlangen die Richter einen sensiblen Umgang mit Uploadfiltern. Die deutschen Regelungen könnten dabei als Vorbild dienen. Beim Urheberrecht treffen die verschiedensten Interessen aufeinander, die sich mithilfe von Vorschriften nur selten unter einen Hut bekommen… Weiterlesen »
Zitate im Urheberrecht: Wann ist eine Verwendung zulässig?
So manch einen kreativen Erguss bekannter Dichter und Denker würden wir uns manchmal gerne zu Eigen machen. Dank des Zitatrechts ist dies in einem begrenzten Umfang auch tatsächlich möglich. Allerdings müssen Zitate gemäß dem Urheberrecht verschiedene Kriterien erfüllen, um rechtlich zulässig zu sein. Welche Vorgaben es beim Zitieren im Einzelnen zu erfüllen gilt, klären wir… Weiterlesen »
Medienstaatsvertrag beschlossen: Neue Regeln für die digitale Welt
Torjubel im Netz: Kann für Videomitschnitte beim Fußballspiel eine Abmahnung drohen?
Markenrechtsverletzung: Chips von Polizei beschlagnahmt
Urheberrecht und Digitalisierung: Herausforderung oder Bedrohung?
„Digitalisierung“ ist ein Begriff, der häufig von den Medien aufgegriffen wird und in der allgemeinen Wahrnehmung meist nichts Gutes verspricht. Denn sie bedeutet Veränderung, kann in vielen Branchen Arbeitsplätze kosten und zeigt bestehenden Gesetzen ihre Grenzen auf. Und auch vor dem Urheberrecht macht die Digitalisierung nicht halt. FAQ zu Urheberrecht und Digitalisierung Wie wirkt sich… Weiterlesen »