Durch die Fertigstellung eines Werkes, erlangt dieses automatisch den Schutz des Urheberrechts. Eine Anmeldung bei einem Register oder eine offizielle Veröffentlichung bedarf es laut Urheberrechtsgesetz (UrhG) daher nicht. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen müssen Urheber unter Umständen allerdings ihre schöpferische Leistung belegen, um Ansprüche geltend machen zu können. Doch auf welche Art und Weise lässt sich das… Weiterlesen »
Halten Schüler im Unterricht ein Referat, können dabei die verschiedensten Medien zum Einsatz kommen, um den Inhalt des Vortrags zu untermalen. Dabei handelt es sich bei den verwendeten Fotos, Grafiken und Videos allerdings in der Regel um geschützte Werke. Welche Vorschriften laut Urheberrecht bei einer Präsentation im Kassenzimmer gelten, klären wir nachfolgend. FAQ zum Urheberrecht… Weiterlesen »
Damit Werke unter das Urheberrechtsgesetz (UrhG) fallen und den daraus resultierenden Schutz genießen, müssen diese bestimmte Anforderungen erfüllen. Als wichtigstes Kriterium dient dabei die Schöpfungshöhe, wobei auch Werke mit geringer schöpferischer Ausdruckskraft als kleine Münze geschützt sein können. FAQ zum Thema „Kleine Münze im Urheberrecht“ Was besagt die kleine Münze im Urheberrecht? Die „kleine Münze“… Weiterlesen »
In wenigen Wochen muss laut EU das neue Urheberrecht in Kraft treten, allerdings wird insbesondere Kritik an der Bagatellgrenze der Urheberrechtsreform geäußert. Welche Bedenken deutsche Musiker und die Fußballverbände haben, erfahren Sie hier.
Bei einem Pressespiegel handelt es sich um eine Zusammenstellung von Artikeln, die zuvor in Zeitungen, Zeitschriften oder sonstigen Presseprodukten veröffentlicht wurden, und in Behörden, Betrieben sowie Vereinen verbreitet werden. Solche dienen Sammlungen dazu, Informationen an Mitarbeiter oder Mitglieder weiterzugeben. Doch lassen sich Pressespiegel mit dem Urheberrecht vereinbaren? FAQ zum Pressespiegel im Urheberrecht Gesetzliche Vorgaben für… Weiterlesen »
Im Zuge der Corona-Pandemie war es zeitweise nicht möglich, dass der Unterricht weiterhin im Klassenzimmer stattfindet. Zur Verringerung des Infektionsrisikos mussten Lehrer und Schüler daher die Schulbank gegen den heimischen Esstisch tauschen und sich fortan den Herausforderungen stellen, die aufgrund von technischen Schwierigkeiten, Datenschutzbedenken und Urheberrecht mit dem Homeschooling einhergehen. FAQ zum Urheberrecht beim Homeschooling… Weiterlesen »
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf für die Urheberrechtsreform beschlossen. Dieser sieht unter anderem eine Bagatellgrenze für Uploadfilter vor. Welche Grenzen für Text, Film und Musik gelten sollen und wie es mit dem Entwurf weitergeht, lesen Sie hier.
Zwischen einem Urheber und seinem Werk besteht rechtlich eine besondere Verbindung. Allerdings ist nicht immer offensichtlich klar, von wem ein Foto, Text oder Gemälde nun tatsächlich stammt. Gerade wenn eine Verwertung des Werkes erfolgen soll, kann dieses Unwissen über den Schöpfer zum Problem werden. Schließlich ist sein Einverständnis unbedingt erforderlich. Daher stellt sich oft die… Weiterlesen »
Der Bundesrat hat den Gesetzentwurf zur Verletzung des Intimbereichs durch Bildaufnahmen gebilligt, sodass Upskirting zukünftig strafbar wird. Was den Tätern für die heimlichen Fotoaufnahmen in Zukunft droht, lesen Sie in diesem Beitrag.
Die Erkennungszeichen eines Unternehmens oder eines Produktes lassen sich als Marke vor der unerwünschten Nutzung von Dritten schützen. Um eine Verwechslung zu verhindern, dürfen sich die Darstellungen allerdings nicht zu sehr ähneln oder sogar identisch sein. Um dies im Vorfeld einer Markenanmeldung zu überprüfen, ist eine umfassende Markenrecherche sinnvoll. FAQ zur Markenrecherche Wann ist eine… Weiterlesen »