Urheber besitzen an ihren Werken weitreichende Rechte für die Verwertung. Diese sollen unter anderem sicherstellen, dass der Schöpfer eine angemessene Vergütung für die Nutzung seines Werkes erhält. Ein Aspekt der Verwertung ist die sogenannte Verbreitung, der im Urheberrecht das Verbreitungsrecht zugrunde liegt. FAQ: Verbreitungsrecht Was besagt das Verbreitungsrecht? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) räumt dem Schöpfer von… Weiterlesen »
Bis eine innovative Idee sich marktreif umsetzen lässt, können Monate, Jahre oder sogar Jahrzehnte vergehen. Um sicherzustellen, dass in der Zwischenzeit kein Konkurrent an einem identischen oder ähnlichen Konzept arbeitet, wollen Erfinder und Entwickler ihren Geistesblitz schützen. Doch kann man eine Idee patentieren lassen? FAQ: Ideen patentieren Wie patentiere ich eine Idee? Wer seine technischen… Weiterlesen »
Als geistiges Eigentum werden alle ausschließlichen Rechte an geistigen Werken bezeichnet. Es handelt sich dabei also um Eigentumsrechte an Schöpfungen des menschlichen Verstands, zu denen unter anderem Erfindungen, Computerprogramme, Werke der Literatur oder Marken zählen. Um sicherzustellen, dass unbefugte Dritte diese Werke nicht unerlaubt nutzen, ist es erforderlich geistiges Eigentum zu schützen. FAQ: Schutz des… Weiterlesen »
Im Internet lassen sich unzählige Bilder finden und mithilfe weniger Klicks herunterladen. Bei der Verwendung dieser gilt es allerdings die Vorgaben des Urheberrechts zu beachten. Andernfalls können Sanktionen für einen solchen Bilderklau drohen. FAQ: Bilderklau Wann liegt laut Urheberrecht ein Bilderklau vor? Werden fremde, urheberrechtlich geschützte Bilder unerlaubt verwertet, verbreitet oder veröffentlicht, verstößt dies gegen… Weiterlesen »
Die Erhöhung der GEMA-Gebühren sind vor allem für Weihnachtsmärkte schlechte Nachrichten: Viele können sich Klassiker wie „Last Christmas“ nicht mehr leisten und müssen auf lizenzfreie Musik zurückgreifen.
Erzeugen Programme durch die Eingabe von Befehlen eindrucksvolle Kunstwerke und verrückte Grafiken, nutzen diese in der Regel eine künstliche Intelligenz. Eine Anwendung, die dies ermöglicht, ist Midjourney. Wie laut Urheberrecht die damit generierten Bilder zu bewerten sind und wer die Rechte an diesen besitzt, klärt der nachfolgende Ratgeber. FAQ: Midjourney und das Urheberrecht Greift das… Weiterlesen »
Bauwerke und Skulpturen unterliegen häufig dem Urheberrecht, weshalb die Verbreitung von Bildern dieser Werke eigentlich nur mit dem Einverständnis des Urhebers gestattet ist. Dass Sie dennoch ohne eine entsprechende Erklärung etwa ein Foto der Elbphilharmonie in Hamburg über die sozialen Medien verbreiten können, liegt an der sogenannten Panoramafreiheit. FAQ: Panoramafreiheit Welche Vorgaben gelten für Aufnahmen… Weiterlesen »
Programme, die mithilfe von künstlicher Intelligenz arbeiten, können den Alltag auf vielfältige Weise beeinflussen und erleichtern. Mit dem Bildgenerator DALL-E kann zum Beispiel jeder Nutzer zu einem Künstler werden, der neue Werke erschafft. Doch unterliegen die Bilder von DALL-E dem Urheberrecht? FAQ: Urheberrecht bei DALL-E Wie ist es bei DALL-E um das Copyright bestellt? Bei… Weiterlesen »
Anwendungen, die mithilfe von künstlicher Intelligenz Texte oder Grafiken erschaffen, haben einen regelrechten Hype ausgelöst. Neben der Hoffnung, dass diese Technologie Arbeiten erleichtert und den Alltag bereichert, kommen aber auch kritische Stimmen auf. So stellt sich unter anderem die Frage, wie sich die künstliche Intelligenz mit dem Urheberrecht vereinbaren lässt oder sogar zu Urheberrechtsverletzungen führt.… Weiterlesen »
Die Künstliche Intelligenz ChatGPT stellt weltweit eine neue Herausforderung für Fragen zum Urheberrecht dar. Welche Konsequenzen ChatGPT für das Urheberrecht mit sich bringen kann und welche offenen Fragen sich überhaupt ergeben, erfahren Sie hier.