Was hätte ein Upload-Filter für Folgen?

Upload-Filter könnten gravierende Folgen für Influencer haben.
Heute sind Influencer bei YouTube und anderen Plattformen professionell und mitunter in der Lage allein von ihren Produktionen zu leben. Deswegen wäre für sie die Einführung von einem Upload-Filter mit einschneidenden Folgen verbunden. Doch was ist eigentlich das Problem?
Das Problem mit dem automatischen Filter

Es besteht die Angst, dass dem Upload-Filter übermäßige Löschungen folgen.
Bisherige Versuche, wie ein Meldesystem, haben sich nicht als geeignet erwiesen, um den geforderten Bedingungen der Rechteinhaber zu genügen. Damit scheint die einzige technisch realisierbare Lösung ein Upload-Filter. Die befürchteten Folgen sind dann zahllose Löschungen, die nicht auf einer echten Urheberrechtsverletzung basieren. Dies wurde von vielen Organisationen kritisiert.
Zu den Kritikern gehören:
- European Digital Rights
- Copyright für Creativity
- Wikimedia
Bei einem Upload-Filter können die Folgen unüberschaubar sein. Die Sanktionierung von Verstößen und die Straflosigkeit falscher Löschungen macht eine automatische Filterung laut IT-Experten ungeeignet für eine ausgewogene Urheberrechtsentscheidung. Denn das Urheberrecht kennt Ausnahmen, wie die Berichterstattung oder die Satire, die durchaus fremdes Material (im angemessenen Rahmen) verwenden darf. Diese werden als Schranken des Urheberrechts bezeichnet. Übermäßige Löschungen unbedenklicher Inhalte könnte dann bei einem Upload-Filter die absehbaren Folgen sein.
Bildnachweise: Fotolia.com/ ©relif, Fotolia.com/ ©AntonioDiaz