Urheber und ihre Werke sind für immer miteinander verbunden. Dieser besonderen Beziehung tragen die sogenannten Urheberpersönlichkeitsrechte Rechnung. Ein wichtiger Bestandteil dieser ist das im Urheberrecht verankerte Recht auf Namensnennung. Doch wann findet dieses Anwendung und welche Vorgaben definiert der Gesetzgeber zur Urheberbezeichnung? FAQ: Recht auf Namensnennung Was besagt das Recht auf Namensnennung? Das Recht auf… Weiterlesen »
Urheberrechtlich geschützte Werke umgeben uns überall im Alltag, mitunter sogar ohne dass wir diese als solche wahrnehmen. Dabei kann es sich zum Beispiel um die Muster von Tapeten oder das Design einer Lampe handeln. Werden ebensolche Werke auf Fotos mit abgebildet, kann dies insbesondere bei einer kommerziellen Nutzung zu Problemen kommen. Doch handelt es sich… Weiterlesen »
Die Plattform YouTube bietet Nutzern die Möglichkeit, Videos im Internet zu veröffentlichen und mit der Welt zu teilen. Dabei müssen die Ersteller – auch als Creator bezeichnet – grundsätzlich die gesetzlichen Vorgaben zum Urheberrecht beachten. Wer sich hingegen fremde Inhalte zu eigen macht, muss ggf. mit einer Urheberrechtsbeschwerde auf YouTube und den damit einhergehenden Konsequenzen… Weiterlesen »
In der Musik ist es nicht unüblich, sich von den Werken anderer Künstler inspirieren zulassen. Dennoch ist es in der Regel das Ziel, etwas Eigenes, völlig Neues zu schaffen. Der Einfluss bestehender, urheberrechtlich geschützter Werke auf neue Songs beschäftigt dabei immer wieder die Gerichte. Eine Technik, die dabei eine Rolle spielt, ist das sogenannte Sampling.… Weiterlesen »
Links sind ein zentraler Baustein des Internet, denn dadurch besteht die Möglichkeit, unterschiedlichste Inhalte mit Querverweisen zu verknüpfen. Doch besteht die Gefahr, dass ich das Urheberrecht Dritter durch Links verletze? Worauf es bei Verlinkungen zu achten gilt, klärt der nachfolgende Ratgeber. FAQ: Urheberrecht bei Links Erlaubt das Urheberrecht Verlinkungen? Verlinkungen bilden das Grundgerüst des Internets… Weiterlesen »
Im Internet ist die Verbreitung lustiger Memes ein fester Bestandteil der Netzkultur. Allerdings wirft das dafür verwendete Bildmaterial, welches häufig aus Serien oder Filmen stammt, mitunter rechtliche Fragen auf. Worauf es bei der Verwendung und Erstellung von Memes gemäß Urheberrecht zu achten gilt, klärt der nachfolgende Ratgeber. FAQ zu Memes im Urheberrecht Was besagt das… Weiterlesen »
Beim Patent handelt es sich um ein Schutzrecht für technische Erfindungen, welches üblicherweise territorial begrenzt ist. Der gewerbliche Rechtsschutz beschränkt sich demnach auf den Staat, in dem die Patentanmeldung erfolgte. Wer seine Erfindung über die Grenzen hinweg vor Produktpiraterie schützen will, muss daher ggf. auch im Ausland entsprechende Schutzrechte anstreben. Unter Umständen ist dafür dann… Weiterlesen »
Wollen Sie eine Erfindung als Patent schützen lassen, muss es sich dabei um eine Neuheit handeln. Beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) wird daher im Zuge der Patentanmeldung der Stand der Technik überprüft. Dabei können Beschreibungen der Erfindung, Veröffentlichungen in Büchern und Zeitschriften sowie bestehende Patente dem gewerblichen Rechtsschutz im Wege stehen. Aus diesem Grund… Weiterlesen »
Immer häufiger werden Leinwand und Pinsel heutzutage gegen Zeichenprogramm und Grafiktablett eingetauscht. Dabei stehen dem digitalen Künstler unzählige Farben und verschiedenste Werkzeuge zur Verfügung, um wahre Kunstwerke zu erschaffen. In Galerien und auf Auktionen sind solche Werke aber nur selten zu finden, schließlich lassen sich die digitalen Schöpfungen ohne Qualitätsverlust vervielfältigen, sodass das Original nicht… Weiterlesen »
Nicht immer fällt es leicht, den Alltag in aller Ernsthaftigkeit zu ertragen. Aus diesem Grund hat sich das Verspotten von Werken, alltäglichen Themen und Missständen sowie von Politikern und Prominenten zu einer Kunstform entwickelt. Doch wie sind Satire und Parodie laut dem Urheberrecht zu bewerten? FAQ zu Parodie und Satire im Urheberrecht Begriffskunde zu Parodie… Weiterlesen »