Archiv des Autors: Sascha Münch

Sascha Münch

Über Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. 2019 wurde er zudem zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten beantwortet er umfassende Fragen zum Urheberrecht.

Leistungsschutzrecht: Verwandte Schutzrechte im Urheberrecht

Der Schutz durch das Urheberrecht ist an verschiedenen Kriterien gebunden. Allerdings bedeutet dies nicht, dass kreative Leistungen, welche nicht als persönliche geistige Schöpfung gelten, vollkommen schutzlos sind. Denn in diesem Fall können verwandte Schutzrechte – auch als Leistungsschutzrecht bezeichnet – greifen. FAQ zum Leistungsschutzrecht Was sind Leistungsschutzrechte? Unter dem Begriff „Leistungsschutz“ sind im Urheberrecht verwandte… Weiterlesen »

Urheberrecht in Wissenschaft, Forschung und Lehre

Im Zuge eines Studiums schreiben Studenten regelmäßig wissenschaftliche Arbeiten und halten Vorträge. In den meisten Fällen wird dafür auf bereits bestehende Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zurückgegriffen, bei denen es sich um urheberrechtlich geschützte Werke handelt. Doch bei wem liegt das Urheberrecht in der Wissenschaft im Einzelnen? Weiterführende Ratgeber zum Themenbereich Wissenschaft: Bibliothek Plagiat Quellenangabe Zitate FAQ… Weiterlesen »

Vergriffene Werke: Zwischen Vergessen und Digitalisierung

Die Digitalisierung und Bereitstellung von Werken im Internet stellt eine der größten Herausforderungen für die kulturellen Einrichtungen dar. Denn dabei kann es zum Konflikt zwischen dem Urheberrecht und dem Bestreben, das kulturelle Erbe für alle zugänglich zu machen, kommen. Von diesem Problem sind insbesondere vergriffene Werke betroffen. FAQ zu den vergriffenen Werken Was sind vergriffene… Weiterlesen »

Creative Commons – Urheberrechtliche Freiheit für kreative Inhalte?

Das Urheberrecht stößt im Internet immer wieder an seine Grenzen. So können zum Beispiel die Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) den Bestrebungen des Rechteinhabers im Wege stehen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Urheber Dritten grundsätzlich die Nutzung seiner Werke erlauben möchte, ohne dass dafür einzelne Lizenzverträge geschlossen werden müssen. Die Lizenzen von Creative… Weiterlesen »

Die Urheberrechtsreform: Streitpunkt zwischen Wissenschaft und Markt

Am 28. Mai 2021 billigte der Bundesrat die Novelle des Urheberrechts, die damit zum 7. Juni 2021 in Kraft tritt. Dadurch sind Plattformen, die Uploads ermöglichen, urheberrechtlich für die entsprechenden Inhalte verantwortlich. Rechtswidrige Inhalte müssen die Betreiber daher blockieren, was in der Regel voraussichtlich durch den Einsatz von Uploadfiltern gewährleistet wird. Mehr dazu hier. Das Urheberrecht sieht sich immer wieder konfrontiert mit… Weiterlesen »

Open Source – Welche Regeln gelten bei der freien Software?

Hard- und Software bilden die Basis unseres digitalen Zeitalters und stellen damit ein bedeutendes wirtschaftliches Gut dar. Vor 30 Jahren war vor allem die Anschaffung eines Computers mit enormen Kosten verbunden. Durch den technischen Fortschritt sind die Geräte mittlerweile zwar erschwing­licher, allerdings steigen die Gebühren für notwendige Software-Lizenzen. Ein Gegenmodell zu kostenpflichtigen und in ihrer… Weiterlesen »

Unentgeltliche Zuwendung: Vorgaben zu Geschenken für Influencer

Influencer zeigen auf ihren Social-Media-Kanälen nicht selten eine Vielzahl von Produkten. Allerdings haben sie diese eher in wenigen Fällen tatsächlich selbst erworben. Stattdessen handelt es sich dabei in der Regel um bezahlte Werbebeiträge oder Geschenke – auch als unentgeltliche Zuwendung bezeichnet. FAQ zur unentgeltlichen Zuwendung Unentgeltliche Zuwendung: Was ist das? Als unentgeltliche Zuwendung gelten Waren… Weiterlesen »

Strafbewehrte Unterlassungserklärung: Hier gilt Vorsicht!

Flattert aufgrund von Filesharing oder einer anderen Urheberrechtsverletzung eine Abmahnung ins Haus, erschrecken sich die Abgemahnten nicht selten aufgrund der Höhe der Kosten und wollen die gesamte Angelegenheit schnell aus der Welt schaffen. Allerdings kann eine unüberlegte Unterschrift in diesem Fall weitreichende Folgen haben, denn eine strafbewehrte Unterlassungserklärung gilt ein Leben lang. FAQ zur strafbewehrten… Weiterlesen »

Schleichwerbung: Wann drohen Sanktionen?

Werbung ist in den Medien allgegenwärtig – ob als Unterbrechung im Fernsehprogramm, als Anzeige in der Zeitschrift oder als Banner im Internet. Laut Gesetzgeber müssen solche finanzierte Kampagnen allerdings klar und eindeutig für den Verbraucher erkennbar sein. Ist dies nicht der Fall, liegt Schleichwerbung vor. FAQ zur Schleichwerbung Was ist Schleichwerbung? Der Medienstaatsvertrag (MStV) –… Weiterlesen »

Raubkopie: Welche Folgen können illegale Kopien haben?

Moderne technische Möglichkeiten beeinflussen uns auf vielfältige Weise. So ist es heute wohl unvorstellbar, dass sich jemand vor den Fernseher stellt und mithilfe eines Tonbandgerätes aktuelle Songs mitschneidet. Denn durch die digitalen Medien ist die Vorgehensweise praktisch ausgestorben. Aber trotz der schlechten Qualität von damals, handelte es sich auch bei diesem Vorgehen um die Herstellung… Weiterlesen »