DIN-Normen sind technische Standards, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) in Deutschland entwickelt und veröffentlicht werden. Sie dienen dazu, Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu vereinheitlichen, um Sicherheit und Kompatibilität zu gewährleisten. Produktmaße, Sicherheitsanforderungen, aber auch Definitionen werden durch DIN-Normen geregelt. Das Urheberrecht spielt dabei eine entscheidende Rolle. FAQ: Urheberrecht bei DIN-Normen Sind DIN-Normen urheberrechtlich… Weiterlesen »
Ein starkes Corporate Design ist das Herzstück Ihrer Unternehmensidentität. Es prägt das Erscheinungsbild, schafft Wiedererkennungswert und vermittelt Ihre Werte. Doch was passiert, wenn andere Ihr Corporate Design kopieren? Das Urheberrecht spielt hier eine entscheidende Rolle. Welche Regelungen in diesem Fall gelten, erfahren Sie in diesem Ratgeber. FAQ: Corporate Design und Urheberrecht Ist ein Corporate Designs… Weiterlesen »
In diesem Jahr werden wohl wieder mehr Lieder auf Weihnachtsmärkten gespielt. Die GEMA hat ihre Gebühren für die Veranstalter gesenkt. Wie hoch die Kostenreduzierung für die Betreiber ausfällt, lesen Sie in diesem Artikel.
In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, ist das Medienrecht ein Rechtsgebiet von wachsender Bedeutung. Diese fußt dabei nicht auf einem einzigen Gesetz, sondern bündelt eine Vielzahl von Normen und Gesetzen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Medien beschäftigen. Von der Zeitung über Radio und Fernsehen bis hin zu den sozialen Medien im Internet –… Weiterlesen »
Unsere Medienlandschaft ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer vielfältiger geworden. Radio und lineares Fernsehprogramm wurden unter anderem durch Streaming und die Angebote der sozialen Netzwerke ergänzt. Um dennoch sicherzustellen, dass journalistische Standards gewahrt bleiben, braucht es gesetzliche Regelungen. Diese sind unter anderem im Medienstaatsvertrag festgehalten. FAQ: Medienstaatsvertrag Medienstaatsvertrag – Was ist das? In… Weiterlesen »
Bildrechte haben gerade in Zeiten des Internets einen schweren Stand, denn mit wenigen Klicks lassen sich Fotos und Grafiken speichern, vervielfältigen und mit der ganzen Welt teilen. Wer dabei eine Urheberrechtsverletzung begeht und vom Rechteinhaber erwischt wird, muss unter Umständen allerdings mit einer Abmahnung wegen missachteter Bildrechte rechnen. FAQ: Abmahnung für verletzte Bildrechte Verstoß gegen… Weiterlesen »
Der Klimawandel stellt die Lebensmittelversorgung vor Herausforderungen und zwingt Landwirte vielerorts zum Umplanen. Eine Lösung kann die Züchtung neuer Nutzpflanzen sein, die den veränderten Bedingungen besser trotzen. Um sicherzustellen, dass sich der erhebliche Aufwand der Züchter auch finanziell lohnt, gibt es den sogenannten Sortenschutz. FAQ: Sortenschutz Wozu dient das Sortenschutzrecht? Die Züchtung einer neuen Pflanzensorte… Weiterlesen »
Nicht immer entspringen Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst einem einzelnen Geist, sondern können auch entstehen, wenn sich mehrere Kreative zusammentun. Im Urheberrecht werden diese dann als Miturheber bezeichnet. Doch welche Auswirkungen hat die gemeinschaftliche Schöpfung eines Werkes auf das Urheberrecht? FAQ: Miturheber Miturheberschaft: Definition und Entstehung Arbeiten mehrere Personen an einem Werk und leisten… Weiterlesen »
Das Urheberrecht räumt den Schöpfern von Werken weitreichende Befugnisse ein, allerdings gelten gleichzeitig in vielen Bereichen auch Einschränkungen. Um etwa den Weiterverkauf von rechtmäßig erworbenen Werken bzw. dessen Vervielfältigungen zu ermöglichen, gibt es den sogenannten Erschöpfungsgrundsatz. FAQ: Erschöpfungsgrundsatz Erschöpfungsgrundsatz: Was hat es damit auf sich? Juristen verstehen unter der Erschöpfung einen Rechtsgrundsatz, der im Immaterialgüterrecht… Weiterlesen »
Mit einer klugen Geschäftsidee lässt sich unter Umständen viel Geld verdienen. Bis sich diese allerdings gewinnbringend umsetzen lässt, besteht immer die Gefahr, dass ein Konkurrent möglicherweise schneller ist. Doch lässt sich dies möglicherweise verhindern, indem Unternehmer eine Geschäftsidee patentieren lassen? FAQ: Geschäftsidee patentieren Geschäftsmodell patentieren: Ist dies möglich? Beim Patent handelt es sich um ein… Weiterlesen »