Den Begriff Schutzrecht finden Sie in unterschiedlichen Zusammenhängen. Gemäß dem Grundgesetz besteht ein Schutzrecht für Menschen an sich vor Gewalt, Betrug etc. Vor allem denkt man aber an Schutzrechte, wenn es darum geht, eine Marke, ein Produkt oder einen Namen schützen zu lassen. Hierbei geht es vor allem um gewerbliche Schutzrechte, über die wir Sie… Weiterlesen »
Immer häufiger werden Bilder auf Webseiten verwendet, die nicht von Menschen, sondern von Künstlicher Intelligenz erstellt worden sind. Beispiele hierfür sind ChatGPT, Midjourney oder Gemini. Unsicherheiten gibt es dabei regelmäßig bei der Frage, ob auch KI-generierte Bilder dem Urheberrecht unterliegen. Mit dieser Frage wollen wir uns in diesem Ratgeber auseinandersetzen. FAQ: Unterliegen KI-Bilder dem Urheberrecht?… Weiterlesen »
Für viele Schüler und Studenten ist die KI-Nutzung mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Neben ihren Vorteilen hat die KI jedoch auch einige Nachteile – vor allem, wenn es um das Schreiben von Hausarbeiten oder Master- und Bachelorarbeiten geht. Folgender Ratgeber erklärt, inwiefern es Studenten erlaubt ist, künstliche Intelligenz bei Hausarbeiten zu benutzen und welche Konsequenzen eine… Weiterlesen »
Das Recht an der eigenen Stimme ist eine Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und schützt die individuelle Selbstbestimmung. Bis vor ein paar Jahren bezog sich dieser Schutz vor allem auf die unerlaubte kommerzielle Nutzung oder auf heimliche Aufnahmen, die die Privatsphäre verletzen. Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz konfrontieren diese Rechtslage jedoch mit völlig… Weiterlesen »
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Cheat-Software keine Urheberrechtsverletzung begeht, wenn sie nur den Spielablauf manipuliert. Was dieses Urteil für Gamer bedeutet und wie es begründet wird, lesen Sie hier.
Wird bei einem Handy, Tablet, Computer oder Fernseher eine Aufnahme des Bildschirms erstellt und als Bilddatei gespeichert, wird dies als Screenshot bezeichnet. Auf diese Weise lassen sich im Alltag unter anderem Informationen aus dem Internet, Ideen für Geschenke und Errungenschaften in Videospielen festhalten. Doch greift bei einem Screenshot das Urheberrecht und welche Vorgaben gilt es… Weiterlesen »
Unsere Kaufentscheidungen werden (teilweise unbewusst) immer wieder durch das Erscheinungsbild eines Produkts beeinflusst. Eine ansprechende Gestaltung kann daher für den Verkaufserfolg von großer Bedeutung sein. Daher erscheint es nicht ungewöhnlich, dass Unternehmen diese vor Nachahmung schützen wollen. Möglich ist dies, indem sie die Erscheinungsform als eingetragenes Design bzw. Geschmacksmuster anmelden. FAQ: Geschmacksmuster anmelden Geschmacksmuster eintragen… Weiterlesen »
Verstößt die Veröffentlichung von Bildern eines Raumes mit einer Fototapete gegen das Urheberrecht des Verkäufers? Ein neues Gerichtsurteil aus Düsseldorf hat sich vor Kurzem mit dieser Frage beschäftigt. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Urheber besitzen an ihren Werken weitreichende Rechte für die Verwertung. Diese sollen unter anderem sicherstellen, dass der Schöpfer eine angemessene Vergütung für die Nutzung seines Werkes erhält. Ein Aspekt der Verwertung ist die sogenannte Verbreitung, der im Urheberrecht das Verbreitungsrecht zugrunde liegt. FAQ: Verbreitungsrecht Was besagt das Verbreitungsrecht? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) räumt dem Schöpfer von… Weiterlesen »
Bis eine innovative Idee sich marktreif umsetzen lässt, können Monate, Jahre oder sogar Jahrzehnte vergehen. Um sicherzustellen, dass in der Zwischenzeit kein Konkurrent an einem identischen oder ähnlichen Konzept arbeitet, wollen Erfinder und Entwickler ihren Geistesblitz schützen. Doch kann man eine Idee patentieren lassen? FAQ: Ideen patentieren Wie patentiere ich eine Idee? Wer seine technischen… Weiterlesen »